LinkLift
Vertikale Förderung hoher Lasten
Der LinkLift ist ein teleskopischer linearer Aktuator, der speziell für die vertikale Förderung hoher Lasten konzipiert ist. Er eignet sich für die Schwerlastförderung in der Industrie und für die Bühnen- und Aufzugstechnik sowie in der Gebäudedynamik zum Bewegen baulicher Elemente.
Technische Grundlagen
Weltweit patentiert / TÜV-zertifiziert / DIN 56950 konform / Fertigung nach der Normenreihe ISO 9000 ff.
Der LinkLift ist im Wesentlichen eine Kette, die aus einer horizontalen Speicherposition in vertikale Arbeitsrichtung getrieben wird und damit die Last anhebt. Die Glieder dieser Kette sind blockförmig, mit quadratischem Querschnitt und zentrischem Schwerpunkt. Der Antrieb erfolgt über zwei oder vier Ritzel, Führungen unterstützen die mit der linearen Auswärtsbewegung einhergehende Verriegelung der Glieder. Das Liftsystem arbeitet dabei nicht frei stehend, sondern innerhalb der Führung der Last, z.B. in Wandschienen oder in einem Scherentisch. Um eine angefahrene Position zu halten, muss die Antriebswelle gebremst werden.
Als Kette kann der LinkLift auch externe Zugkräfte aufnehmen, wie sie z.B. bei Erdstößen oder hohem Wellengang auftreten. Die Plattform ist stets nach unten fixiert, auch eine exzentrisch liegende Last beeinträchtigt die Stabilität nicht.
In unseren Standardmagazinen wird die Liftkette in zwei Bahnen gespeichert, um die Speicherlänge gering zu halten. Daneben sind auch ‚flache‘ Magazine mit nur einer Bahn erhältlich, z.B. für Scherenhubtische. Weitere Konfigurationen realisieren wir auf Anfrage.
Leistungsmerkmale und Vorteile
Laufruhe: 45 dBA bei 50 mm/s. In Verbindung mit einer geräuscharmen Motorisierung sind Bewegungen
z.B. auch während einer Bühnenvorstellung möglich.
Genauigkeit: Die Seitenteile der Kettenglieder werden auf den hundertstel Millimeter genau mit aus der
Autoindustrie bekannten Feinscheide-Verfahren gefertigt. Dies erlaubt eine Positioniergenauigkeit im
Millimeterbereich.
Geschwindigkeit: bis 300 mm/s. Höhere Geschwindigkeiten auf Anfrage
Niedriger Wartungsbedarf: Der durchgehend mechanische LinkLift erfordert nur wenig Wartung,
d.h. normalerweise lediglich eine ausreichende Schmierung, um zuverlässig zu arbeiten.
Zuverlässigkeit: Die Säule aus ineinandergreifenden Kettengliedern kann nicht deformiert werden.
Die rotierenden Teile sind auf ein Minimum beschränkt; die Rotation ist sehr langsam. Bei Beachtung der
Installationshinweise erfordert die Inbetriebnahme keine besondere Schulung.
Sicherheit: Die Kette kann sowohl Zug- als auch Schubkräfte aufnehmen. Dies sichert die Last auch beim
Auftreten externer Kräfte. Bei Erschütterungen verhindert das hochwertige Material ein Verbiegen der Hubsäule;
die Kette ist unter normalen Umständen nicht entriegelbar.