Das Projekt Internationaler Thermonuklearer Fusionstestreaktor (ITER)
SERAPID beteiligt sich aktiv an dem Projekt International Thermonuclear Fusion Test Reactor (ITER), um einen Beitrag zur nächsten Generation sauberer Energie zu leisten. Dieses Projekt ist der größte experimentelle Tokamak-Kernfusionsreaktor, der derzeit in der Welt gebaut wird. Es wird von sieben Mitgliedsstaaten finanziert und betrieben: der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, China, Indien, Südkorea, Japan und Russland.
Fission vs. Fusion
Gegenwärtig werden die meisten Kernreaktoren auf der Welt durch Kernspaltung realisiert. Unter Kernspaltung versteht man den Prozess, bei dem schwerere Kerne in leichtere Kerne gespalten werden. Bei der Kernspaltung entsteht Atommüll.
Wissenschaftler versuchen, eine sauberere Art von Kernreaktoren zu nutzen, um die Erde mit Energie zu versorgen, nämlich Kernfusionsreaktoren. Im Gegensatz zur Kernspaltung bezieht sich die Kernfusion auf den Prozess der Verbindung von leichteren Kernen zu schwereren Kernen.
Es gibt drei Generationen von Kernfusionsreaktoren:
Die erste Generation ist die Deuterium-Tritium-Reaktion. Tritium ist radioaktiv, aber seine Halbwertszeit beträgt nur 12 Jahre; Deuterium ist überhaupt nicht radioaktiv und kann im Meerwasser gewonnen werden. Jeder Liter Wasser enthält etwa 30 Milligramm Deuterium. Ein 1.000-Megawatt-Kernfusionskraftwerk verbraucht nur 304 Kilogramm Deuterium pro Jahr. Nach dieser Berechnung reicht das Deuterium im globalen Meerwasser für den Menschen für zig Milliarden Jahre aus.
Der Fusionsreaktor der zweiten Generation ist eine Deuterium-Helium-Reaktion, und beide sind nicht radioaktiv.
Die Fusionsreaktion der dritten Generation ist eine Helium-3-Reaktion. Nicht radioaktiv, Helium ist auf der Erde knapp. Der Mond verfügt jedoch über etwa 500 Millionen Tonnen Helium-3. Basierend auf dem derzeitigen Energieverbrauch der Erde kann Helium-3 auf dem Mond den Energiebedarf der Menschen für etwa 10.000 Jahre decken, wenn es erforscht und für die Stromerzeugung durch Kernfusion gewonnen wird.
Der aktuelle Kernfusionstestreaktor verwendet Wasserstoff und Deuterium, um die Umgebung zu simulieren. Da Wasserstoff und Deuterium nicht radioaktiv sind, ist der Test sicherer. Die Deuterium-Tritium-Reaktion, die Deuterium-Helium-Reaktion und die Helium-3-Reaktion werden schrittweise in zukünftigen kommerziellen Reaktoren realisiert. Ein Kernfusionsreaktor, der Helium-3 als Ausgangsmaterial verwendet, ist eine ideale saubere Energiequelle.
Die nächste Generation der sauberen Energie
Der Kernfusionsreaktor ist ein Projekt, von dem die zukünftigen Generationen der Menschheit profitieren werden. Er steht jedoch auch vor vielen technischen Herausforderungen, Herausforderungen, die die Koordination der Menschheit ohne Rücksicht auf Nationalitäten erfordern, um seine Machbarkeit mit großer Weisheit zu erforschen.
Der Internationale Thermonukleare Fusionstestreaktor in der Nähe von Cadarache in Südfrankreich ist der größte experimentelle Tokamak-Kernfusionsreaktor, der derzeit auf der Welt gebaut wird. Das Projekt wird von sieben Mitgliedsstaaten finanziert und betrieben: der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, China, Indien, Südkorea, Japan und Russland. Als Gastgeber der ITER-Anlage trägt die EU etwa 45% der Kosten.
SERAPID ist ein Hersteller, der sich auf die Bereitstellung von starrer Kettentechnologie für horizontales Push-Pull und vertikales Heben von schweren Lasten spezialisiert hat. Das Unternehmen verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der starren Ketten und der Kernkraftindustrie. Zu den SERAPID-Starrketten, die in der Kernkraftindustrie eingesetzt werden, gehören die horizontale Push-Pull-Serie RollBeam, die horizontale Push-Pull-Serie LinearBeam und die vertikale Hubserie LinkLift, von denen die meisten kundenspezifische Produkte sind. Als Hersteller von starren Ketten mit einem Platz in der Kernkraftindustrie beteiligt sich SERAPID auch aktiv am Projekt des Internationalen Thermonuklearen Fusionstestreaktors (ITER), um einen Beitrag zur nächsten Generation von sauberer Energie zu leisten.
Die ursprünglich geschätzten Kosten für das ITER-Projekt belaufen sich auf etwa 10 Milliarden Euro. Derzeit hat die Installation des Tokamak-Geräts des Internationalen Thermonuklearen Fusionsversuchsreaktors begonnen, und das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen sein.
Um mehr über das ITER-Projekt zu erfahren, besuchen Sie bitte die folgende Website:
https://www.iter.org
Bildquelle: Offizielle ITER-Website
by CHEN YU RONG
SERAPID China Sales Manager



