Glossar
BMU: Building Maintenance Unit
Versenkeinrichtungen und Lastenaufzüge für Gebäudeinstandhaltungseinheiten, Fassadenlifte und Fassadenaufzüge zur Unterstützung der Instandhaltung auf den Dächern von großen Gebäuden (Hochhäusern, Stadien usw.).
Bühnenwagen-Antriebe:
Bühnenwagen bewegen Bühnenbilder und Bühnendekorationen auf der Bühne von Veranstaltungsstätten. Die besonders flach bauenden und geräuscharmen SERAPID-Kettensysteme, die in Schienen im Bühnenboden verlaufen, treiben und führen passive Bühnenwagen, sogar kreuzend, über die Bühnenlandschaft.
ChainLift:
Der SERAPID ChainLift wird speziell in der vertikalen Bewegung industrieller Lasten eingesetzt, wo eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb, Positionsgenauigkeit und Positionsstabilität gefordert sind.
ChainMail:
SERAPID-Newsletter-Archiv, Ausgaben von 2018-2020
DMX: DMX-Steuerung Diese Steuerung regelt mehrere Beleuchtungs- und Audiogeräte für die Bühnenproduktion und kann als Option zusammen mit SERAPID-Teleskopmasten oder SERAPID-Eventhubtischen eingesetzt werden.
EN81:
Eine von zwei europäischen Normen für die Konstruktion und Herstellung von Aufzügen, die im August 2014 eingeführt wurden.
EventPodium:
Ein kompakter, transportabler Bühnenlift der speziell für Tournee-Shows entwickelt wurde und passend für das Layher-Gerüstsystem ist.
Gebäudedynamik: Building Dynamics (BDS)
Hierunter fällt alles, was sich in der Architektur bewegt, das heißt Antriebssysteme für Gebäudeteile, Fassaden, Fenster, Wände, Aufzüge.
GPO:
Der mobile SERAPID-Werkzeugwechselwagen ist ein Handhabungsgerät für den Transport schwerer Werkzeuge vom Lager zur Presse und zurück und zum Wechsel dieser Werkzeuge an Pressen und Maschinen. Das System GPO ist ein hoch flexibles All-in-One Fahrzeug, das einfach und sicher zu handhaben ist.
HDLift: HeavyDuty Lift
Das gleiche Konzept wie der klassische ChainLift, aber für die anspruchsvollsten, industriellen Umgebungen konzipiert, vor allem geeignet für hohe Betriebsfrequenzen und Lastzyklen, von über 15 Zyklen/Stunde und einer Lebensdauer von minimal 1 Million Zyklen bei maximaler Belastung.
Hub:
Die Distanz bzw. der Weg, den ein Antrieb von der vollständig eingefahrenen Position bis zu seiner vollständig ausgefahrenen Position zurücklegt.
Kinetische Architektur: Siehe auch Gebäudedynamik
Hierunter fällt alles, was sich in der Architektur bewegt, das heißt Antriebssysteme für Gebäudeteile, Fassaden, Fenster, Wände, Aufzüge.
PPS: Push-Pull-System
Beim Push-Pull-System handelt es sich um ein Positioniersystem, das aus einer oder mehreren Schubketten besteht, um eine Last, eine Palette oder ein Werkzeug exakt zu verfahren und zu positionieren. Beim Werkzeugwechsel nutzt man ein Pressen-montiertes PPS, um das Werkzeug zwischen Presse und Ladeeinrichtung hin- und her zu schieben. PPS – Systeme können einfach an Maschinen nachgerüstet werden.
QDX : Quick Die Xchange:
Das komplette Programm für den schnellen Werkzeugwechsel: Spannen, Positionieren, Transportieren. Die Komponenten sind optimal auf die Gesamtfunktion „Werkezugwechsel und Pressenautomation“ hin abgestimmt, um den Wechselvorgang schnell, exakt wiederholbar, sicher und kalkulierbar zu machen.
QSX : Quick Seat Xchange:
Das Konzept für eine automatische Saalverwandlung. Das Saalkonvertierungssystem QSX bringt neue Möglichkeiten für variable Auditorien, Mehrzweckhallen und multifunktionale Veranstaltungsstätten.
RCT: Rigid Chain Technology Die von SERAPID entwickelte und patentierte Schubkettentechnologie, die auf speziell geformten und ineinandergreifenden Kettengliedern basiert, die sich unter Vorwärtsdruck zu einem expandierenden starren Stock zusammenschließen, der eine Last schiebt oder nach oben drückt. Der nicht belastete, passive Teil der Kette, der noch auszufahren ist oder wieder zurückläuft, bleibt flexibel, lässt sich aufwickeln und sehr kompakt speichern.
Schubkettenantriebe:
Diese elektromechanisch angetriebenen Aktuatoren verwenden die Rigid Chain Technologie, die starre Kettentechnologie, zur Kraftübertragung und zur Bewegung von Lasten. Die Systeme haben eine bemerkenswerte Stabilität, lange Hubwege und enorme Lastkapazitäten und sind besonders umweltfreundlich. Der Aktuator ist teleskopisch, benötigt praktisch keinen Rückzugsraum und nimmt nur dann den aktiven Raum ein, wenn er in Gebrauch ist.
SCT-System: Silent-Chain-System Das Bühnenwagen-Antriebssystem von SERAPID. Dieses geräuscharme horizontal fahrende Schubkettensystem bewegt Bühnenwagen mit Szenerie über die Bühne. Dabei werden passive Bühnenwagen an Kettensystemen angedockt, die in Schienen im Bühnenboden befestigt verlaufen.
SMED: Single Minute Exchange of Die Ein System zur drastischen Reduzierung von Rüstzeiten, die für den vollständigen Werkzeugwechsel benötigt wird. Oder, die Optimierung der Rüstzeit von Maschinen zwischen dem letzten „Gut-Teil“ des alten Produktes bis zum ersten „Gut-Teil“ des neuen Produktes. Die QDX-Produktreihe von SERAPID bietet alles, was Sie für die SMED-Implementierung benötigen.
Spindelantrieb:
Bei dieser Technologie wird eine Gewindemutter verwendet, die sich auf einer Spindel bewegt und dadurch eine Bewegung erzeugt. Ein kompakter, rein elektromechanischer und kostengünstiger Antrieb.
TriMast:Trible-Mast. Eine Einheit, die aus 3 Einzel-SERAPID-Teleskopmasten besteht. Auf kleinstem Raum ist es möglich relativ schwere Lasten von bis zu 500 kg mit einem Mastsystem ohne weitere externe Führung auf- und abzufahren. Die drei SERAPID-Teleskopmaste sind verbunden und mechanisch synchronisiert. Seine Stabilität wird mit einer Reihe von mitfahrenden Stahlblechen verstärkt.
Werkzeugspanner, fest und wechselbar: Fest eingebaute Spannmittel ermöglichen einen vollständig automatisierten Werkzeugwechsel und sind fest in der Presse oder Maschine eingebaut, was standardisierte Pressen- und Werkzeugschnittstellen erfordert. Wechselbare Spannzeuge werden manuell eingesetzt, was eine größere Flexibilität bei der Pressen- Werkzeugschnittstelle ermöglicht, aber keine vollständige Automatisierung zulässt.
Werkzeugtisch:
Ein Lager- und Aufnahmetisch für Werkzeuge beim Werkzeugwechsel, der oft auch über Rollenleisten oder -einsätze und ein integriertes Push-Pull-System verfügt. Damit lassen sich einfach und sicher Werkzeuge aus Maschinenräumen entfernen und wiedereinsetzen. Diese Tisch-Einheiten können fest verbaut oder mobil sein.